Die Geschichte der Villa Boccanegra erstreckt sich über fünf Jahrhunderte, die von den wechselnden Besitzverhältnissen und Verwandlungen der vier Hektar großen Parklandschaft mit Blick auf das Meer an der Grenze zu Frankreich zwischen der alten Römerstraße von Albintimilium und Porta Canarda erzählen. Der Ortsname Boccanegra ist seit 1545 bekannt: Damals gehörte der Besitz der Familie Curti, bevor er an die Minderjährigen Konventualen des Heiligen Franziskus überging.
Im 19. Jahrhundert gingen Villa und Garten an den Marquis de Mari aus Genua und die Brüder Biancheri aus Ventimiglia über, die sie 1865 kauften. Giuseppe Biancheri liebte den Ort unweit des botanischen Paradieses seines Freundes Sir Thomas Hanbury, doch 1906 verkaufte er die Villa Boccanegra an die reiche englische Erbin Ellen Willmot. Verliebt in die Landschaft, pflegte Willmot den mediterranen Garten, indem er exotische und mediterrane Arten pflanzte, von denen viele überlebt haben, und kämpfte gegen den Ausbau der Eisenbahn, der die Integrität des Ortes bedroht hätte.
Die Veränderungen hörten nicht auf: 1923 ging das Anwesen an den Engländer John Tremayne, dem wir den Bau des Hauptteils der Villa verdanken. 1956 wurden Haus und Park von Mario Sertorio für seine Frau Emilia Rolla Rosazza erworben: Aus dieser Zeit stammen die baulichen Maßnahmen an der Terrasse und dem Belvedere, die Pflasterung der Wege und das Gewächshaus.
Das Anwesen wurde Anfang der 1970er Jahre von der Familie Piacenza geerbt, die aus Biella stammende Wollunternehmer sind und Gärten lieben. 1983 eröffneten ihr jüngster Sohn Guido und seine Frau Ursula die letzte Phase der Restaurierung des Parks, der von wilden Pflanzen befreit und nach dem Entwurf von Willmot wiederhergestellt wurde, wobei Pflanzen hinzugefügt wurden, die an das mediterrane Klima angepasst sind. Zu den Pflanzenwundern gehören Steineichen, Zypressen, Aleppo-Kiefern, Olivenhaine, exotische Pflanzen, aber auch viele Arten der mediterranen Flora. Nicht zu verpassen ist die ‘Sénateur Lafollette’, eine seltene Rosensorte, die 1910 in Cannes von Busby, dem Gärtner von Lord Brougham, gezüchtet wurde und 10 Meter hoch an den Bäumen des Parks empor klettert.
Alessandra Chiappori
Text automatisch übersetzt